WRS - ITSM

Allgemein #

Alle Lehrkräfte an der WRS haben das Recht, in IServ Verteilerlisten zu erstellen. Bei einer Verteilerliste handelt es sich um eine spezielle Funktion des persönlichen Adressbuches, um mehrere Kontakte über einen Verteiler per E-Mail zu erreichen. Bei den Kontakten kann es sich um einzelne IServ-Konten, eine IServ-Gruppe oder eine externe E-Mail-Adresse handeln.

Eine Verteilerliste kann nur von dem Konto aus gelöscht werden, mit dem sie erstellt wurde. Bei Klassen- oder Jahrgangsverteilern empfiehlt es sich, zusätzlich einer oder mehreren Personen das Recht zu erteilen, die Liste bearbeiten zu dürfen. Allerdings können diese Personen die Liste nicht löschen. Das gilt auch für Administratoren.

Wenn andere Personen die Liste in ihrem IServ-Konto sehen sollen, so muss diese ebenfalls explizit berechtigt werden.

Erstellen einer Verteilerliste #

Zum Anlegen einer Verteilerliste das IServ-Modul Adressbuch öffnen und dort den Reiter “Verteilerlisten” wählen:

Im nächsten Schritt auf “Hinzufügen” klicken:

Als Titel sollte ein eindeutiger Bezeichner gewählt werden, insbesondere dann, wenn wie in dem unten nachfolgend dargestellten Beispiel andere Personen die Liste sehen sollen. Als Verteilerliste für eine Klasse wird empfohlen, das im Beispiel (siehe unten) verwendete Schema zu nehmen (VL-KL-<Klasse>).

Unter Einträge werden alle Kontakte eingetragen, die als Empfänger von E-Mails über die Verteilerliste vorgesehen werden, dabei kann auch eine komplette IServ-Gruppe verwendet werden.

Unter Freigaben werden Kontakte bestimmt, die diese Verteilerliste nur sehen (im Beispiel die Gruppe Lehrer) oder sehen und bearbeiten können.

Für die Klassenverteiler wird empfohlen, neben der Gruppe Lehrer (nur sehen) mindestens einen weiteren Kontakt zu bestimmen, der die Liste auch bearbeiten darf.

Das Entfernen von Einträgen oder Freigaben erfolgt über Klick auf den “Löschen”-Button.